L.L. Cool J

LL Cool J bürgerlich James Todd Smith, geboren 14. Januar 1968 in Queens, New York City; auch bekannt unter den Namen Uncle LThe Future of the FunkNickelhead und G.O.A.T. („Greatest of All Time“), ist ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler. Die Abkürzung LL Cool J steht für „Ladies Love Cool James“. In der Musik ist er sowohl für romantische Balladen wie I Need Love als auch für Hardcore-Rap wie I Can’t Live Without My Radio bekannt, als Schauspieler für seine Hauptrolle in der Fernsehserie Navy CIS: L.A. (seit 2009).

 

LL Cool J wuchs im New Yorker Stadtteil Queens auf. Sein künstlerisches Schaffen wurde durch seine schwierige Kindheit geprägt. Mit vier Jahren sah er, wie sein eigener Vater seine Mutter und seinen Grossvater anschoss. Als James älter wurde, entdeckte er seine Liebe zur Musik. Mit elf Jahren schrieb er seine ersten eigenen Texte und musizierte mit dem Equipment, das ihm sein Grossvater gab. Mit 16 Jahren, im Jahre 1984, nahm er bei dem jungen Plattenlabel Def Jam seine ersten Tracks auf, darunter das besonders im Underground erfolgreiche Stück I Need a Beat. Aufgrund des Erfolgs beendete er seine Schulausbildung vorzeitig und widmete sich der Arbeit an seinem Debütalbum Radio, dass im Herbst 1985 veröffentlicht wurde. Dank der beiden Hitsingles I Can’t Live Without My Radio und Rock the Bells verbuchte das Album recht schnell kommerziellen Erfolg, der letztlich sogar mit Platinprämiert wurde. Zeitgleich musste LL Cool J sich aus den eigenen Reihen jedoch vorwerfen lassen, musikalisch zu sehr dem Mainstream-Pop verfallen zu sein. 1987 erschien das zweite Album mit dem Titel Bigger and Deffer, aus dem mit I Need Love eine der ersten erfolgreichen Pop-Rap-Kombinationen der späten 80er Jahre stammte. Dennoch hagelte es abermals Kritik an LLs Stil und nach der Veröffentlichung von Walking with a Panther (1989) wurde er im Apollo Theater in Harlem, New York, sogar von der Bühne gebuht. Um sowohl sein Publikum als auch Kritiker von sich zu überzeugen, produzierte und veröffentlichte LL Cool J 1990 sein viertes Studioalbum mit dem Titel Mama Said Knock You Out, dass bis heute als eines seiner härtesten Alben gilt und ihm vor allem die Sympathien aus dem eigenen Genre zurückbrachte. Mit The Boomin’ System, Around the Way Girl und dem Titeltrack wurden immerhin drei Singles daraus ausgekoppelt. Letzterer wurde besonders durch die Performance beim MTV-Unplugged-Konzert des Rappers bekannt.

  

Quelle: Wikipedia

  

L.L. Cool J, I Need Love

  • Pop, Hip-Hop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

La Mama

La Mama, ein US-amerikanisches Trio mit den Mitgliedern: Cathy Bartney, aus Los Angeles, wo Sie im Chor berühmter Stars wie z.B. Steve Wonder sang / Madeleine Davis, aus New York studierte Gesang in Ihrer Heimatstadt /  Patricia Shockley, in Los Angeles geboren. Alle drei leben seit 1978  in München und arbeiten als Studio-Sängerinnen.

  

Quelle: Plattencover von 1982

  

La Mama, Voulez-Vous Coucher Avec Moi

  • Disco
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

La Velle

La Velle, mit bürgerlichem Name: Lavelle McKinnie Duggan, geboren 22.Mai 1944; † 4. Februar 2016 war eine Gospel- und Discosängerin. Sie stammte aus den USA, lebte aber in Frankreich und arbeitete 1979 mit Baciotti an ihrem Disco-Album Right Now.

  

Quelle: Discogs

  

La Velle, Playgirl

  • Disco
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Labelle

Labelle war eine US-amerikanische Girlgroup, die in den 1960er und 1970er Jahren erfolgreich war. Mit dem Disco-Funk-Song Lady Marmalade hatte das Trio 1975 einen Welthit, der unter anderem Platz eins der US-Single-Chartserreichte.

 

Die Gruppe entstand nach der Auflösung von zwei rivalisierenden Girlgroups in der Gegend um Philadelphia und Trenton, den Ordettes und den Del-Capris, die sich als neue Version der früheren Gruppe formierten und später ihren Namen in The Blue Belles änderten. Die Gründungsmitglieder waren Patti LaBelle (* 24. Mai 1944), noch unter ihrem Geburtsnamen Patricia Holt, Cindy Birdsong (* 15. Dezember 1939), Nona Hendryx (* 9. Oktober 1944) und Sarah Dash (* 18. August 1945; † 20. September 2021). Nachdem Birdsong 1967 zu den Supremes wechselte, änderte die Gruppe in den folgenden Jahren auf Anraten ihrer Managerin und Produzentin Vicki Wickham ihr Aussehen, ihre musikalische Richtung und ihr Image. Wickham schwebte eine weibliche Version der Rolling Stones vor. Hendryx war sofort dafür, LaBelle jedoch total dagegen. „Vicki und ich stritten ständig“, offenbarte LaBelle Jahre später in ihrer Autobiografie. „Wir hatten einige wirklich heftige Auseinandersetzungen über das Aussehen der Zukunft.“ Schliesslich setzte sich die Managerin durch und aus dem sanften Soul-Trio, das in eleganten Abendkleidern eine routinierte, an vergleichbare Motown-Girlgroups angelehnte Bühnenshow bot, formierte sich Labelle 1971 mit dem ebenfalls schlicht Labelle genannten Album neu. Ihre temperamentvollen Rock-Aufnahmen mit einer Dosis P-Funk und feministischen Texten, die typischerweise nicht von weiblichen schwarzen Gruppen behandelt wurden, erhielten sie zwar die Anerkennung von Kritikern, blieben aber kommerziell zunächst hinter den Erwartungen zurück. Eine Ausnahme bildete das wiederum sanftere Album Gonna Take a Miracle von Laura Nyro, bei dem Labelle im Background sangen und sogar auf dem Cover genannt wurden. Schliesslich, nachdem Labelle ausgefallene Space-Age- und Glam-Kostüme für ihre Bühnenshow wählten, feierte die Gruppe 1974 mit dem Proto-Disco-Welthit Lady Marmalade den internationalen Durchbruch. Das dazugehörige Album Nightbirds auf Epic erhielt in den USA eine Goldauszeichnung. Die Nachfolger Phoenix (1975) und Chameleon (1976) konnten diesen Erfolg zwar nicht wiederholen, festigten aber den guten Ruf des Trios. Weitere R&B- und Disco-Hits waren What Can I Do for You? (1975), Messin’ with My Mind (1975) und Isn’t It a Shame? (1977). 2008 kam es für das Album Back to Now auf Verve, das erste seit 32 Jahren, zur Reunion von Labelle. Am 19. Dezember 2008 trat das Trio im New Yorker Apollo Theater auf. Im August 2012 traten Hendryx und Dash als Duo im Rahmen der Veranstaltung The Triple Goddess Twilight Revue: Celebrating the Music of Laura Nyro mit vier Liedern auf.

  

Quelle: Wikipedia

  

Labelle, Voulez Vous Coucher avec moi ce soir? (Lady Marmalade)

  • Disco, Funk
  • Veröffentlicht 1974
  • Vinyl: VG++, Sticker auf Label
  • Made in Holland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Labelle, What Can I Do For You?

  • Disco, Funk
  • Veröffentlicht 1975
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vorderseite Stickerreste

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Lady Gaga

Lady Gaga, geboren 28. März 1986 als Stefani Joanne Angelina Germanotta in New York City ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin. Mit dem Debütalbum The Fame gelang ihr 2008 der internationale Durchbruch. Sie zählt mit über 170 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Sängerinnen. Bisher veröffentlichte sie sieben Studioalben, darunter zwei mit dem Jazz-Musiker Tony Bennett. Mit der Hauptrolle in A Star Is Born gelang ihr auch der internationale Durchbruch als Schauspielerin. Sie wurde 2019 für einen Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert und erhielt die Auszeichnung für den besten Filmsong. Zudem wurde sie mit bislang 13 Grammys und zwei Golden Globes ausgezeichnet.

 

Sie wurde 1986 als Tochter italoamerikanischer Eltern in Manhattan geboren. Ihr Vater Joseph Germanotta ist Internetunternehmer, ihre Mutter Cynthia Louise Bissett Assistentin in einer Telekommunikationsfirma. Sie hat eine jüngere Schwester und besuchte eine katholische Mädchenschule in der Upper East Side. In der High School spielte sie Musical-Hauptrollen, wie die Adelaide in Guys and Dolls und die Philia in A Funny Thing Happened on the Way to the Forum. Im Alter von 17 Jahren begann sie an der Tisch School of the Arts der New York University ein Musikstudium. Mit dem Schreiben von Essays und analytischen Arbeiten über Kunst, Religion, Soziales und Politik bildete sie sich in ihrem Songwriting weiter. Im vierten Semester verliess sie die Hochschule, um sich ganz auf ihre Karriere zu konzentrieren. Nachdem sie im Alter von 18 Jahren aus ihrem Elternhaus ausgezogen war, arbeitete sie als Go-go-Tänzerin, da ihre Eltern sie finanziell nicht unterstützten. In dieser Zeit habe sie damit begonnen, Drogen zu konsumieren, worauf ihr Vater vorübergehend den Kontakt abgebrochen habe. Mit 19 Jahren sei sie vergewaltigt worden. Sie erzählte in der Sendung Larry King Live, sie leide an der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes, an der ihre Tante gestorben sei. Die von den Ärzten bei ihr ermittelten Werte lägen jedoch im Toleranzbereich, bislang hätte sich keines der typischen Symptome gezeigt. Im September 2017 gab sie bekannt, an Fibromyalgie zu leiden.

 

Von 2011 bis 2016 war sie mit dem Schauspieler Taylor Kinney liiert, mit dem sie sich im Februar 2015 verlobt hatte. Nach einer kurzen Liaison zu ihrem Toningenieur Don Horton im Sommer 2019 präsentierte Gaga im Februar 2020 bei Instagram den Investor Michael Polansky als neuen Mann an ihrer Seite. Der Musikproduzent Rob Fusari verglich einige der Gesangsharmonien in den von Lady Gaga geschriebenen Songs mit denen von Freddie Mercury. Er habe per Zufall ihren Künstlernamen kreiert: „Jeden Tag, wenn Stef [Lady Gaga] ins Studio kam, fing ich an Radio Ga Ga zu singen, anstatt „Hallo“ zu sagen. ‚Lady Gaga‘ war eigentlich eine Panne; ich tippte ‚Radio Ga Ga‘ in eine SMS und es führte eine Autokorrektur durch; so änderte sich ‚Radio‘ irgendwie in ‚Lady‘. Sie schrieb mir zurück: „Das ist es.“ Nach diesem Tag war sie Lady Gaga.“ 2008 zog Lady Gaga nach Los Angeles, um ihr Debütalbum The Fame fertigzustellen; es wurde im August veröffentlicht. Das Album wurde mit rund 15 Millionen verkauften Tonträgern ein weltweiter kommerzieller Erfolg; es erreichte Platz 1 in sechs Ländern und Platz 2 in den USA. Die ersten beiden Singleauskopplungen, Just Dance und Poker Face, waren ebenfalls kommerzielle Erfolge. 2011 wurde sie für Poker Face mit einem Grammy in der Kategorie Best Dance Recording ausgezeichnet. Im Mai 2011 stellte Lady Gaga in Grossbritannien einen Rekord auf: Sie ist die erste Solokünstlerin seit Ruby Murray 1955, die es geschafft hat, mit vier Singles gleichzeitig in den Top 20 vertreten zu sein, nämlich mit Born This Way, Judas, The Edge of Glory und HairEnde April 2012 startete sie ihre Tour The Born This Way Ball in Seoul; es folgten über 100 Shows weltweit. Im Februar 2015 sang Lady Gaga bei der Oscarverleihung 2015 einen Ausschnitt aus The Sound of Music. Für ihren Auftritt bekam sie gute Kritiken, so auch von Julie Andrews, die in dem 1965 Oscar-prämierten Film die Hauptrolle spielte. Im September 2016 erschien Perfect Illusion, die erste Single aus ihrem fünften Studioalbum Joanne, die im Oktober 2016 veröffentlicht wurde. Die Single sowie das Album konnten aber nicht an die alten Erfolge anknüpfen und fielen nach zwei beziehungsweise fünf Wochen aus den deutschen Charts. Im März 2022 kündigte Lady Gaga ihre Welttournee The Chromatica Ball an. Diese sollte bereits 2020 stattfinden, wurde jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie zunächst abgesagt. Das einzige Konzert in Deutschland fand am 17. Juli 2022 in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf statt.

 

Vergleiche zwischen ihr und Madonna kommentiert Lady Gaga folgendermassen: „Ich will nicht überheblich klingen, aber ich habe es zu meinem Ziel gemacht, die Popmusik zu revolutionieren. Die letzte Revolution wurde von Madonna vor 25 Jahren eingeleitet.“ In einem Interview bezeichnete sie sich als grossen Fan von Iron Maiden, für die sie auch schon als Roadie gearbeitet hat.

  

Quelle: Wikipedia

  

Lady Gaga, Stupid Love

  • Pop
  • Veröffentlicht 2020
  • Vinyl: M-, Bildplatte
  • Made in USA & Canada
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: M-

CHF 39.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laid Back

Laid Back sind ein dänisches Popduo. Es wurde 1979 vom Keyboarder Tim Stahl und dem Gitarristen John Guldberg gegründet. Ihre grössten Erfolge hatten Laid Back in den 1980er und frühen 1990er Jahren mit einer eingängigen Mischung aus Synthie-Pop, Funk- und Reggaeelementen.

 

Maybe I'm Crazy war der erste Hit in ihrer Heimat Dänemark. Den Durchbruch in Europa und Südamerika schafften Laid Back im Sommer 1983 mit der Single Sunshine Reggae. Allein in Deutschland hielt sich der Song im September und Oktober sechs Wochen an der Spitze der Charts. Während die Single in den USA floppte (in Grossbritannien veröffentlichte Mungo Jerry den Song – an deren Sound er auch sehr stark angelehnt ist), entwickelte sich die B-Seite White Horse, ein gegen Drogen gerichteter Song mit einer eingängigen Basslinie, in den dortigen Clubs zum Hit. Mit der Hilfe von Prince, der einer gemeinsamen Veröffentlichung des Tracks auf einer Maxi-Singlezusammen mit seinem Song When Doves Cry zustimmte, gelang es Laid Back, ihr internationales Profil zu stärken. Später (1998) schaffte es die US-amerikanische Sängerin Monifah mit einem Sample der Single White Horse in ihrem Hit Touch It bis auf Platz 9 der US-amerikanischen Billboard-Charts. Erfolgreich war auch die Nachfolgesingle High Society Girl, die für drei Wochen in den deutschen Top Ten stand. Danach wurde es für einige Jahre stiller um das Duo. Erst im November 1989 tauchten die beiden mit der Single Bakerman wieder in den Hitlisten auf. In Österreich erreichte die Single im Februar 1990 Platz 1 der Charts und in Deutschland und der Schweiz die Top 10. Im Mai 1990 gelang dem Duo erstmals der Sprung in die britischen Singlecharts. Neben der eingängigen Melodie kam der Single auch das zugehörige Musikvideo zugute, das die beiden bei einem Fallschirmsprung ihre Instrumente spielend zeigte. Regisseur des Videos war Lars von Trier. Einige Zusammenstellungen ihrer grössten Hits folgten 1995 (Laidest Greatest) und 1999 (Sunshine Reggae). 2000 nahm das Duo seinen ersten Hit noch einmal neu auf. 2001 arbeiteten Stahl und Guldberg am Soundtrack des Spielfilms Flyvende Farmor der Regisseure Steen Rasmussen und Michael Wikke. Für diese Arbeit wurden sie mit dem Robert, dem renommiertesten Filmpreis Dänemarks ausgezeichnet. 2006 nahm der englische DJ Shaun Baker den Titel Bakerman zusammen mit Laid Back erneut auf. 

 

Quellen: Wikipedia

 

Laid Back, Sunshine Reggae

  • Reggae
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: M-
  • Made in Holland
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: M-

CHF 10.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laid Back, Sunshine Reggae

  • Reggae
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser, Stempel auf Label
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto
  • Cover: VG+(+), Vorderseite Stempel

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Lally Stott

Harold "Lally“ Stott, geboren 16. Januar 1945; † 6. Juni 1977, war ein britischer Singer-Songwriter und Musiker, der das Lied Chirpy Chirpy Cheep Cheep schrieb, dass für die schottische Band Middle of the Road zu einem britischen Nummer-1-Hit wurde im Jahr 1971 und Chartplatzierung auf Platz 20 in den USA und Nummer 41 in Grossbritannien im selben Jahr für Mac und Katie Kissoon.

 

Stott wurde 1945 in Prescot, Lancashire, geboren. Er verbrachte mehrere Jahre in Italien, als Sänger und Frontmann der Liverpooler Beatband The Motowns aus den 1960er Jahren. Er schrieb den Song Chirpy Chirpy Cheep Cheep und veröffentlichte seine Version im September 1970 auf dem Philips-Label. Die schottische Popband Middle of the Road veröffentlichte später ihre Version, die 1971 fünf Wochen lang die UK Singles Chart anführte. Stotts eigene Version des Songs war ein Hit in Italien, Frankreich und den Niederlanden, ging eine Woche lang auf Platz eins in Australien und landete auf Platz 92 der US-Charts. Billboard Hot 100. Das Lied wurde in vielen Sprachen gecovert, darunter Vietnamesisch, Koreanisch, Estnisch, Schwedisch, Französisch, Finnisch, Spanisch, Niederländisch und Deutsch. Stott veröffentlichte weitere kleinere Hits, Jakaranda und Love Is Free, Love Is Blind, Love Is Good. Er schrieb auch My Summer Song, dass von Engelbert Humperdinck, Jerry Reed und Jigsaw aufgenommen wurde. Stott war Co-Autor von Bottoms Up, Samson and Delilah, Sacramento, Tweedle Dee, Tweedle Dum und anderen Songs für Middle of the Road, die alle zwischen 1971 und 1973 in mehreren europäischen Ländern die Top 10 erreichten. Unter seinem eigenen Namen veröffentlichte Stott mit mässigem Erfolg Good Wishes, Good Kisses (das Titellied der italienischen TV-Miniserie „Tenente Sheridan – La donna di picche“) und Sweet MeenyStott wurde 1977 im Alter von 32 Jahren bei einem Verkehrsunfall getötet, als er mit einem kleinen Pendlerfahrrad in der Nähe seiner Heimatstadt Prescot fuhr. Er ist auf dem Kirchhof von St. Ann in Rainhill begraben.

 

Quelle: Wikipedia

  

Lally Stott, Chirpy Chirpy, Cheep Cheep

  • Pop
  • Veröffentlicht 1970
  • Vinyl: VG+(+), Sticker auf Label
  • Made in Italien
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+), Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Lana Pellay

Alan „Al“ Pillay, auch bekannt als Al Pillay, geboren am 22. August 1959 in Grimsby, England. Der Star aus „Eat the Rich“ ist eine Person mit vielen Namen und zwei Geschlechtern, die in „The Comic Strip Presents“ als Alan Pellay in der Rolle des Selbst zu sehen ist in Gino (Episode 10) als Alana Pellay, die sich selbst in „The Bullshitters“ (Episode 13) spielt, und schliesslich als Lana Pellay, die Mary in dem Spielfilm „The Supergrass“ spielt, und als Solo-Disco-Gesangskünstlerin.

 

Sie verwandelte sich in eine Disco-Diva als die Hormon-knallende transsexuelle Lana Pellay, gekleidet in Kostüme ihrer engen Freundin Leigh Bowery und mit einer Top-40-Single in Australien und Neuseeland mit Pistol In My Pocket. Sie begleitete auch Gary Clail bei seinem Hit Human Nature von 1991 und sang das Couplet Lasst den Karneval beginnen … Jedes Vergnügen, jede Sünde!.

 

Quelle: Discogs

  

Lana Pellay, Pistol In My Pocket

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG++, Promo Single
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 9.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Landscape

Landscape war eine englische Synthie-Pop-Band, die vor allem durch die Hits Einstein a Go-Go und Norman Bates von 1981 bekannt wurde.

 

Die 1975 in London gegründete Band tourte Mitte bis Ende der 1970er Jahre ständig, spielte Rock-, Punk- und Jazz-Locations und veröffentlichte zwei Instrumental-EPs auf ihrem eigenen Label Event Horizon. Die Gruppe begann Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre mit computerprogrammierter Musik und elektronischen Schlagzeugen zu experimentieren und machte Platten im aufstrebenden Genre des Synth-Pop. Landscape besteht aus Richard James Burgess (Schlagzeug, Computerprogrammierung, Synthesizer, Gesang), Christopher Heaton (Keyboard-Synthesizer, Klavier, Gesang), Andy Pask (Fretted- und Fretless-Bässe, Bass-Synthesizer, Gesang), Peter Thoms (Posaune, elektrische Posaune, Gesang). ) und John L. Walters (Lyricon, Sopransaxophon, Altflöte, Computerprogrammierung, Synthesizer, Gesang). Die Band baute sich durch Live-Auftritte, Tourneen und die Gründung des Indie-Labels Event Horizon, über das sie zwei EPs veröffentlichte, eine Fangemeinde auf. Nachdem sie bei RCA unterschrieben hatten, veröffentlichten sie 1979 ihr Debütalbum Landscape. Ihr nächstes Album aus dem Jahr 1981, From the Tea-Rooms of Mars...to the Hell-Holes of Uranus, beinhaltete die Top 5 UK-Hits Einstein a Go-Go und Norman Bates. Ihr drittes Album war 1982 Manhattan Boogie-Woogie. Nach der Veröffentlichung dieses Albums verliessen Heaton und Thoms die Band. Nach der Veröffentlichung des dritten und letzten Albums von Landscape, Manhattan Boogie-Woogie, wurde die Band zu einem Trio, bestehend aus Burgess, Pask und Walters. Die Band wurde in Landscape III umbenannt und die Mitglieder veröffentlichten die Singles So Good, So Pure, So Kind und You Know How to Hurt Me. Das Trio löste sich 1984 auf und die Bandmitglieder trennten sich beruflich.

 

Quelle: Wikipedia

  

Landscape, You Know How To Hurt Me

  • Pop
  • Veröffentlicht 1983
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laura Branigan

Laura Ann Branigan, geboren 3. Juli 1952 in Brewster, New York; † 26. August 2004 in East Quogue, New York; war eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin. Mit über 15 Millionen verkauften Tonträgern feierte sie in den 1980er-Jahren mit Liedern wie Gloria und Self Control ihre grössten Erfolge.

 

Mitte der 1970er Jahre studierte Laura Branigan an der New Yorker American Academy of Dramatic Arts. Nach einer kurzen Zeit bei der Folkband Meadow war sie Ende der 1970er Jahre als Backgroundsängerin für Leonard Cohen tätig. Danach begann sie ihre Solokarriere. Die für den Grammy nominierte Branigan hatte ihre grössten Erfolge in den 1980er Jahren. Sie prägte die Popmusik jener Zeit vor allem mit von Jack White für sie produzierten Coverversionen. Gloria, 1982 in den deutschen Charts noch überhaupt nicht vertreten, war im Original von Umberto Tozzi, und der Titel Self Control, 1984 die meistverkaufte Single-Schallplatte in Deutschland, stammt von dem Italiener Raf. Ihre Songs waren Bestandteil der Filmmusik von Flashdance und Ghostbusters. 1994 sang sie zusammen mit David Hasselhoff ein Duett für die US-Fernsehserie Baywatch. Branigan trat auch als Schauspielerin auf, wie etwa 1984 in Mugsy’s Girl und 1989 in Backstage – Hinter der Bühne. 1988 und 1989 trat Branigan trotz des weitgehenden Boykotts westlicher Künstler wegen der Apartheid in Sun City in Südafrika auf. Im Juni 2002 spielte sie Janis Joplin in dem Off-Broadway-Musical Love, Janis. 1996 starb Branigans Ehemann Larry Kruteck, ein New Yorker Rechtsanwalt, an Darmkrebs. Daraufhin zog sie sich bis 1999 nahezu vollständig aus der Musikbranche zurück. Branigan starb am 26. August 2004 im Alter von 52 Jahren in ihrem Haus auf Long Island infolge eines gerissenen Aneurysmas an einer Hirnblutung. Ihre Asche wurde im Long Island Sound verstreut. Zwei Monate nach ihrem Tod wurde die EP Face Control, ein Remake ihres grössten Hits Self Control, vom britischen Sänger Marc Almond gemeinsam mit der Band Replicant als eine Hommage an die Verstorbene veröffentlicht.

  

Quelle: Wikipedia

  

Laura Branigan, Self Control

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1984
  • Vinyl: M-
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laura Branigan, Maybe Tonight

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: M-
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laura Branigan, Spanish Eddie

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1985
  • Vinyl: VG++, kleine Welle läuft problemlos durch
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laura Branigan, Spirit Of Love

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: M-
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Laura Branigan, Shattered Glass

  • Disco, Pop
  • Veröffentlicht 1987
  • Vinyl: VG++
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leapy Lee

Leapy Lee (auch bekannt als Lee Graham), geboren 2. Juli 1939 als Graham Pulleyblank in Eastbourne, England; ist ein britischer Sänger. Er wurde 1968 durch den Song Little Arrows bekannt.

 

Little Arrows war der erste grosse Hit, den der damals noch unbekannte Albert Hammond komponierte. Der Text stammt von Mike Hazlewood. Mit dem Stück erreichte Lee 1968 in Deutschland Platz 26 der Jahreshitparade und Platz 5 der deutschen Singles-Charts. Noch erfolgreicher war der Titel in Grossbritannien, wo die Single bis auf Platz 2 kam. In den USA notierte die Single auf Platz 16. Für Little Arrows erhielt Leapy Lee eine Goldene Schallplatte. Lees Folgesingle Good Morning erreichte eine Top-30-Notierung in den britischen Charts; danach war seine Karriere beendet. Er lebt heute auf Mallorca.

  

Quelle: Wikipedia

  

Leapy Lee, Little Arrows

  • Pop
  • Veröffentlicht 1968
  • Vinyl: VG+
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Lee Marvin

Lee Marvin, geboren 19. Februar 1924 in New York als Lamont Waltman Marvin Jr.; † 29. August 1987 in Tucson, Arizona; war ein US-amerikanischer Schauspieler. In den 1960er und 1970er Jahren konnte er als Darsteller raubeiniger Einzelgänger zahlreiche Filmerfolge verbuchen.

 

1969 sah man den Schauspieler in dem Westernmusical Westwärts zieht der Wind als singenden Goldgräber neben Clint Eastwood. Da die grosse Zeit der Hollywood-Musicals Ende der 1960er Jahre vorüber war, wurde der mit einem hohen Budget von 20 Millionen Dollar produzierte Film kein Erfolg. Allerdings konnte Marvin 1970 mit der von ihm im Film gesungenen Ballade Wand’rin’ Star einen überraschenden Hitparadenerfolg verbuchen. Marvin sinnierte in dem Lied mit Reibeisenstimme über das einsame Wildwestleben. 

 

Quelle: Wikipedia

 

Westwärts zieht der Wind: Lee Marvin, Wand'rin Star

  • Filmmusik
  • Veröffentlicht 1969
  • Vinyl: VG+(+), Oberflächenwischer
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+

CHF 10.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leif Garrett

Leif Garrett, geboren 8. November 1961 in Hollywood, Kalifornien als Leif Per Nervik; ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Popsänger, der Ende der 1970er Jahre vor allem in den USA erfolgreich war, aber auch in Europa mehrere Hits verbuchen konnte. Am populärsten wurde das Lied I Was Made for Dancin’.

 

Garrett begann seine Karriere als Schauspieler im Alter von fünf Jahren und stand seit Ende der 1960er-Jahre vor der Kamera. Seine Karriere als Teenager-Idol begann 1975 mit einer der Hauptrollen in der Miniserie Three for the Road, die ihm zahlreiche Zuschriften von Fans einbrachte. Er hatte Rollen in den Filmen Peter Lundy and the Medicine Head Stallion und Skateboard sowie als Teenager in Fernsehserien wie Eine amerikanische Familie, CHiPs oder Wonder Woman. Sein erstes Album Leif Garrett wurde 1977 zu einem grossen Erfolg: Das Lied Surfin’ U.S.A., dass bereits 1963 in der Version der Beach Boys bekannt wurde und auf der Melodie des Chuck-Berry-Hits Sweet Little Sixteen basiert, war erfolgreich; in Deutschland erreichte die Single Platz 6. Garretts grösster Erfolg war die erste Singleauskopplung aus seinem zweiten Album Feel the NeedI Was Made for Dancin’. Sie erreichte in Deutschland und den USA Platz 10 der Charts, in Grossbritannien Platz 4. Seine Markenzeichen waren die langen blonden Haare und bis zum Bauchnabel aufgeknöpfte Hemden. Die nachfolgenden Singles hatten weniger Erfolg. Kurz vor seinem 18. Geburtstag ging Garrett als Fahrer aus einem Autounfall unverletzt hervor, sein bester Freund Roland Winkler erlitt jedoch eine Querschnittlähmung. 1983 spielte er in dem erfolgreichen Film Die Outsider von Francis Ford Coppola eine Nebenrolle, die dauerhafte Popularität stellte sich allerdings anschliessend nicht wieder ein. In der Folgezeit konnte er weder als Schauspieler noch als Musiker grössere Aufmerksamkeit verzeichnen. Häufiger machte Garrett dagegen mit seinem Privatleben Schlagzeilen. 1999 erregte er mit einer Folge von Behind the Music des amerikanischen Senders VH1 erneut die Aufmerksamkeit der Medien, indem er sich bei der Versöhnung mit seinem gelähmten ehemaligen Freund Roland Winkler filmen liess. Anfang 2006 wurde er wegen Drogenbesitzes in Los Angeles verhaftet und zu 90 Tagen Gefängnis verurteilt. Garrett wurde Anfang Februar 2010 erneut wegen Heroinbesitzes festgenommen und musste am 24. Februar vor den Richter. Er nahm an der vierten Staffel der Reality-TV-Show Celebrity Rehab with Dr. Drew teil und liess sich von dieser während eines Drogenentzuges begleiten. 2007 versuchte er sein Comeback, zunächst mit den Original Idols, einer Retroshow ehemaliger Grössen der 1970er-Jahre wie Ian Mitchell von den Bay City Rollers, Merrill Osmond, Rex Smith, Danny Bonaduce, Bo Donaldson and the Heywoods, The Cowsills usw., von denen er sich aber Ende 2007 wieder trennte. 2007 erschien das Album Three Sides of … In der Zwischenzeit sind zwei weitere  kommerziell nicht erfolgreiche Singles von Garrett erschienen: The Final Countdown (eine Coverversion des Hits der schwedischen Band Europe) sowie Hot Blooded (eine Coverversion des gleichnamigen Hits der Band Foreigner). Heute tritt Garrett immer noch in kleineren Hallen mit seinen alten Hits aus den 1970er-Jahren auf.

 

Quelle: Wikipedia

  

Leif Garrett, Surfin' USA

  • Pop
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: M-
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leif Garrett, I Was Made For Dancin'

  • Pop
  • Veröffentlicht 1978
  • Vinyl: M-
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 8.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Lena Martell

Lena Martell, geboren 15. Mai 1940 in Glasgow; richtiger Name Helen Thomson; ist eine schottische Fernsehmoderatorin und Sängerin, die vor allem für ihren Hit One Day at a Time aus dem Jahr 1979 bekannt ist.

 

Lena Martell wuchs in ihrer Geburtsstadt Glasgow auf und mit 11 Jahren sang sie in der Dixie-Band ihres ältesten Bruders. Nachdem der mit 22 Jahren bei einem Unfall verstorben war, beschloss sie, Sängerin zu werden, und bekam bereits mit 17 Jahren einen Plattenvertrag. 1961 hatte sie mit Love Can Be einen ersten Hit, mit dem sie auf sich aufmerksam machte. Anfang der 1970er Jahre kam sie dann zum Fernsehen. 1972 bekam sie bei der BBC eine eigene Samstagabendshow, The Lena Martell Show, die erfolgreich über zehn Jahre lief und regelmässig bis zu 12 Millionen Zuschauer hatte. Im Verlauf des Jahrzehnts wurden dann auch ihre Platten erfolgreich. Dabei sang sie vor allem Easy-Listening- und Country-Klassiker sowie Coverversionen. Mit dem Album That Wonderful Sound of Lena Martell kam sie 1974 erstmals in die britischen Charts. Nach zwei weiteren Hitalben erschien 1979 Lena’s Music Album. Damit schaffte sie es nicht nur erstmals unter die Top 5 der UK-Albumcharts, zum ersten Mal wurde auch erfolgreich eine Single ausgekoppelt. Es handelte sich um den Song One Day at a Time. Das Lied wurde Mitte der 1970er Jahre von Marijohn Wilkin und Kris Kristofferson geschrieben und 1974 ein Top-40-Hit der amerikanischen Countrysängerin Marilyn Sellars in den US-Popcharts. Von der Gospel Music Association wurde es zum Song des Jahres gekürt. Die Version von Lena Martell fand in Grossbritannien so grossen Anklang, dass sie im Oktober 1979 auf Platz 1 der Charts kam und dort 3 Wochen lang blieb. Insgesamt war sie mit dem Lied 36 Wochen in den Charts, was ihr einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde 1979/80 einbrachte. Für die Schottin blieb es das einzige Mal, dass sie in die Singles-Charts kam. Das Lied One Day at a Time wurde im Jahr darauf von der US-amerikanischen Country- und Gospelsängerin Cristy Lane veröffentlicht, es erreichte in den US-Countrycharts 1980 Platz 1 und wurde ihr grösster Hit. Daneben existieren noch mehrere Hundert weitere Aufnahmen des Klassikers weltweit, unter anderem von Charley Pride, Joan Baez und Judy Collins. Mit By Request und Beautiful Sunday hatte die Schottin 1980 noch zwei weitere Alben erfolgreich in den Charts. Insgesamt nahm sie über 30 Alben auf, die ihr Publikum fanden, auch wenn sie es danach nicht mehr bis nach vorne in die Hitparaden schaffte. Sie gab weltweit Konzerte und spielte vor ausverkauftem Haus unter anderem an renommierten Orten wie dem London Palladium und in Las Vegas. Des Weiteren war sie auch als Musicalsängerin tätig und spielte nicht nur im Londoner West End, sondern auch am New Yorker Broadway. Nach den erfolgreichen 1970er und 1980er Jahren kamen in den 1990er Jahren mehrere Rückschläge für Lena Martell. 1992 war sie pleite, nachdem sie sich auf  Danach kehrte sie wieder ins Plattenstudio und auf die Bühne zurück und seit 2005 veröffentlicht sie wieder neue Alben. In ihrer Karriere ist sie mit neun Goldenen und einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet worden.

  

Quelle: Wikipedia

  

Lena Martell, One Day At A Time

  • Pop, Funk
  • Veröffentlicht 1977
  • Vinyl: VG+(+)
  • Made in France
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++, Vinyleinschub rechts

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leo Sayer

Leo Sayer, geboren 21. Mai 1948 in Shoreham-by-Sea, Sussex, England; eigentlich Gerard Hugh Sayer; ist ein mit dem Grammy ausgezeichneter britischer Singer-Songwriter.

 

Seine grössten musikalischen Erfolge konnte Leo Sayer zwischen 1973 und 1983 verbuchen. Bekannt wurde er zunächst als Songschreiber, der wesentlich zu Daltrey, dem ersten Soloalbum von Roger Daltrey beitrug. Sein erster eigener Hit The Show Must Go On erreichte im Januar 1974 Platz zwei in Grossbritannien. Zu seinen erfolgreichsten Hits gehören Long Tall Glasses (1974), Moonlighting (1975), die beiden US-Nummer-eins-Hits You Make Me Feel Like Dancing (1976) und When I Need You (1977), More Than I Can Say (1980) und Have You Ever Been in Love (1982), für den er mit dem Ivor Novello Award ausgezeichnet wurde. Ab 1983 liess sein Erfolg nach, er veröffentlichte aber weiterhin Platten. Comebackversuche mit Studio-Alben in den Jahren 1990 und 2005 blieben ohne grösseren kommerziellen Erfolg. Erfolgreicher war er dagegen mit regelmäßig veröffentlichten Kompilationen seiner grossen Erfolge. 2006 später erreichte der Housetitel Thunder in My Heart Again, eine Neuaufnahme von Sayers gleichnamigem Hit aus dem Jahr 1977 in Zusammenarbeit mit DJ Meck, Platz 1 der britischen Singlecharts. 2016 samplete der Hardcore-Techno-DJ und Produzent DJ Promo Sayers Thunder In My Heart im gleichnamigen Werk. 2017 war Sayer mit seinem Lied When I Need You in Werbespots des Autovermieters Enterprise zu sehen. Viel Aufmerksamkeit erhielt Sayer 2007 für seine Teilnahme an der britischen Reality Show Celebrity Big Brother, die er vorzeitig verliess. Sayer ist als Musiker weiterhin sehr aktiv. 2015 erschien das Studio-Album Restless Years, gefolgt von Selfie im April 2019. Er tourt ausserdem regelmässig. Seit Januar 2009 ist Sayer australischer Staatsbürger.

  

Quelle: Wikipedia

  

Leo Sayer, More Than I Can Say

  • Pop
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leo Sayer, More Than I Can Say

  • Pop
  • Veröffentlicht 1980
  • Vinyl: VG++
  • Made in Holland
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 6.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leo Sayer, Unchained Melody

  • Pop
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: M-
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leroy Gomez

Leroy Gomez, geboren in Cape Cod, Massachusetts, Vereinigte Staaten; ist ein Popsänger und Saxophonist, der in den späten 1970er Jahren durch den von ihm gesungenen Santa-Esmeralda-Titel Don’t Let Me Be Misunderstood international bekannt wurde.

 

Bereits mit 14 Jahren gründete Leroy Gomez seine erste eigene Band. Er arbeitete auch als Sänger und Saxophonist für viele lokale Gruppen und kam so zur Disco-Band Tavares, mit der er durch die USA, Kanada und Europatourte. Paris gefiel ihm so gut, dass er sich dort niederliess. In Frankreich war Gomez als Sessionsänger und -saxophonist tätig und arbeitete u. a. für Patrick Juvet, Gilbert Becaud, Claude François und Laurent Voulzy. Des Weiteren spielte er das Saxophon auf Elton Johns Album Goodbye Yellow Brick RoadDie erste Solo-Single Here We Go Around wurde 1975 ein Hit in Frankreich. Zufällig lernte Gomez den Produzenten Nicolas Skorsky kennen, mit dem er in der Disco-Szene Fuss fassen wollte. Skorsky machte ihn mit den Musikern von Santa Esmeralda bekannt und engagierte ihn als deren Sänger, bis er 1978 von Jimmy Goings ersetzt wurde. Danach konzentrierte sich Gomez wieder auf seinen Job als Saxophonist. Er spielte für Jose Manuel, Jose Felicianound andere, war aber auch der erste Ausländer beim „Gondola d’Oro“ des Venice Music Festivals. Heute ist Leroy Gomez als Solokünstler aktiv, aber auch Mitglied der neu formierten Santa Esmeralda. 2010 erschien seine Single Bang Bang Baby.

  

Quelle: Wikipedia

  

Leroy Gomez, Gypsy Woman

  • Disco
  • Veröffentlicht 1978
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Leroy Gomez, Spanish Harlem

  • Disco
  • Veröffentlicht 1979
  • Vinyl: VG++
  • Made in Germany
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG+(+)

CHF 10.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

LeVert

LeVert war eine amerikanische R&B-, Soul- und Popgruppe der 1980er und 1990er Jahre, die mit der 1987er Single Casanova ihren grössten Hit hatte.

 

Das Trio LeVert wurde 1984 in Cleveland, Ohio gegründet. Neben den Brüdern Gerald und Sean Levert, die Söhne des O’Jays-Leadsängers Eddie Levert sind, gehörte der Soulsänger, Songwriter und Produzent Marc Gordon zur Band. Die erfolgreichste Single war Casanova. Das Lied erreichte 1987 Top-10-Platzierungen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Ausserdem konnten sich sechs LeVert-Alben in den Billboard 200 platzieren. Der erfolgreichste Longplayer, The Big Throwdown, von dem auch der Hit Casanova stammt, stieg in der Heimat auf Platz 32 und schaffte den Sprung in die UK-Album-Charts.

 

Mitglieder: Gerald Levert (* 13. Juli 1966 in Cleveland, Ohio; † 10. November 2006 in Newbury, Ohio) – Gesang / Sean Levert (* 28. September 1968 in Cleveland, Ohio; † 30. März 2008 ebenda) – Gesang, Perkussion / Marc Gordon (* 8. September 1964) – Gesang, Keyboard

  

Quelle: Wikipedia

  

LeVert, (Pop, Pop, Pop, Pop) Goes My Mind

  • Pop, Funk, Soul
  • Veröffentlicht 1986
  • Vinyl: VG+(+) leicht besser
  • Made in Europa
  • B-Seite: siehe Foto 
  • Cover: VG++

CHF 7.00

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1